APN-Einstellungen für IPv6 (dualstack und "IPv6-only") auf
dem Smartphone
Telekom
Seit dem 29.Januar 2020 kann man den neuen IPv6
APN der Deutschen Telekom verwenden.
internet.v6.telekom
Bei den Einstellungen (APN-Protokoll) wird IPv4/IPv6
empfohlen, meiner Erfahrung nach funktioniert aber auch IPv6.
Bei Roaming sollte man auf jeden Fall IPv4/IPv6 einstellen.
Mit IPv4/IPv6 für Roaming erhält man meiner Erfahrung
(Dänemark, Niederlande, Polen, Österreich, Tschechien, Schweiz) nach
auch IPv6. Jedoch verhält es sich dann so, als hätte man den APN
internet.telekom (Dualstack) eingestellt.
Seit August 2015 kann man IPv6 (Dualstack) im Mobilfunknetz (GSM, UMTS,
LTE, auch 2G, 3G, 4G, 5G genannt) der Deutschen Telekom nutzen.
internet.telekom
Dieser APN funktioniert nach wie vor.
Bei iOS (Apple) muss/kann man nichts konfigurieren. Es kam
automatisch mit den Updates ab Version 9.3 (Telekom.de 24.1)
(seit 21.März 2016, nur neuere iPhones/iPads)
An aktuellen Androidsmartphones muss man dazu nicht viel
ändern.Oft stimmen die Einstellungen bereits.
Auch bei Roaming kann man Dualstack aktivieren. Bei der Telekom
funktioniert dies in der Regel
auch.
Bei einigen Smartphones kann es dazu notwendig sein das Profil neu
anzulegen.
In sehr seltenen Fällen kann es notwendig sein, anstelle des APN internet.telekom
den APN internet.t-mobile zu verwenden.
Anleitungen zur Konfiguration auf Android und Windows sind weiter
unten auf dieser Seite enthalten.
Roaming
(mit IPv6) für iOS erfordert im Moment (Ende
2024) noch das Installieren eines passenden Profils.
Vodafone
Vodafone rollt seit Ende November 2019 IPv6 (Dualstack) im
Mobilfunknetz aus.
Der APN hat sich dazu nicht geändert. Er lautet für die meisten
Verträge/Prepaid-Karten nach wie vor
web.vodafone.de
Bei einigen Android-Smartphones muss dazu der Typ von IPv4 auf IPv4/IPv6
geändert werden.
Es kann auch notwendig sein das Profil dabei neu anzulegen.
Bei iOS sind keine Änderungen notwendig.
Roaming funktioniert manchmal (im Moment (Ende 2024) gar nicht).
Darauf verlassen kann man sich also leider nicht. Ich habe es in
mehreren europäischen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten
getestet (in Österreich sogar mehrfach).
Achtung:
Nutzer von "Secure Net" können IPv6
möglicherweise nicht nutzen! (hier wäre ich für
aktuelle Erfahrungswerte dankbar)
Ob iOS mit IPv6 im Ausland funktioniert, kann ich auf Grund des
mangelhaften Angebots von Vodafone gerade nicht testen.
Telefónica O2
IPv6 ist seit Juni 2021 verfügbar. (Quellen: O2-Webseite
Webseite und O2-Forum
)
Es wird Dualstack verwendet. Bei den Einstellungen ist IPv4/IPv6
notwendig.
Der APN lautet in der Regel nach wie vor
internet
Bei iOS funktioniert IPv6 im Inland als auch im Ausland out of
the box.
Roaming funktioniert grundsätzlich. Ich habe es in Österreich,
Polen, Dänemark, der Niederlande und der Schweiz erfolgreich nutzen
können.
Bei Verwendung von 2G(EDGE) wird
leider kein IPv6 angeboten, was auch
zur Folge hat, dass beim Wechsel zwischen 2G und 4G/5G Dualstack
verloren geht.
Wenn man Apps verwendet, die auf die Verfügbarkeit von IPv6
angewiesen sind, sind mir derzeit nur zwei Abhilfen bekannt:
- 2G ausschalten (geht nur bei sehr neuen 5G-Smartphones)
- kurzzeitig in den Flugmodus schalten, dass bringt IPv6 wieder
zurück (bis zum nächsten ungewollten Wechsel nach 2G)
1&1
Seit Anfang 2024 steht 1&1 mit wenigen eigenen Standorten und
via Nationalroaming(Vodafone bzw. O2 auslaufend)
als vierter Mobilfunknetzbetreiber zur Verfügung.
Es wird Dualstack verwendet. Bei den Einstellungen ist IPv4/IPv6
notwendig (wird aber auch so automatisch voreingestellt).
Der APN lautet :
internet
Roaming in Österreich funktioniert. Mit Android und iOS gleichermaßen.
Erkenntnisse des Sommers 2024:
1&1 hat auch bei Dualstack schon ein NAT64-Gateway in Betrieb.
ping 64:ff9b::8.8.8.8 funktioniert, auch weitere IPv4-Ziele bei
Verwendung von dns64.
Zusammen mit der Einstellung IPv6 beim APN und einem
öffentlichen DNS64-Resolver (z.B. dns64.dns.google)
kann man bei 1&1 ähnlich wie bei der Telekom auf IPv4
verzichten.
geringe MTU: wenn die Verbindung über 1&1 eigene Zellen
(PLMN 26223, in München die Cell-IDs: 341 und 702bf-0e) geht, dann
sinkt die MTU auf 1366
wenn noch O2/Vodafone Roaming stattfindet, ist die MTU1500
(ping -M do -s 1318 ct.de)
Konfigurationsbeispiele
Hier ist ein Beispiel für die Telekom bei Android 6.0.1 (Video) und
Android 5.1.1(Screenshots).
Bei älteren (seit ca. 4.2/4.3) und neueren Androidversionen (7, 8,
9, 10, 11,12,13) sieht es nur geringfügig anders aus.
Es besteht auch die Möglichkeit die Suchfunktion(Zugangspunkte
oder APN) in den Einstellungen zu verwenden.
Wichtig ist hierbei das Speichern nicht zu vergessen!
Ein weiteres Beispiel mit dem APN von Vodafone (Android 8.0).
Hier ist ein Konfigurationsbeispiel für Windows Phone. (Quelle:
Peter Bieringer - Vielen Dank!)
Zusatzinformationen
Wer Zugriff auf RIPE-ATLAS
hat, der kann auch folgende Proben nutzen:
Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1.
Auf dieser Seite sind die Einstellungen für die deutschen
Netzbetreiber (für Privatkunden) beschrieben.
Für Frankreich gibt es eine ähnliche Zusammenstellung für die
dortigen Provider.
hier
https://lafibre.info/ipv6/tutoriel-ipv6-android/msg825318
und da
https://www.arcep.fr/demarches-et-services/utilisateurs/activer-ipv6-mobile.html